Grundsätzlich gilt: Es gibt verschiedene Einmachmethoden. Nicht alle sind gleich geeignet für alle Obst- und Gemüsesorten. Alle Obstsorten, deren pH-Wert sich im sauren Bereich (pH-Wert < 4.6) bewegt, können zu Kompotten, Marmeladen, Mus etc. eingekocht werden. Das Sterilisieren erfolgt entweder mittels Wasserbad (100 °C, Einwecken – Kompotte, gemäss Angaben im Rezept für die Einweckzeit) oder durch Erhitzen für 10 Minuten und Abfüllen in heisse
Liebe EinmacherInnen Zu Beginn der warmen Jahreszeit fermentieren wir Salzzitronen für das nächste frühlingshafte Risotto Die italienische Zitronensaison mit ihren herrlichen biologischen Zitronen ist noch voll im Gange, deshalb unser Werkstatt zu diesem Thema. Bei Salzzitronen handelt es sich um ein traditionelles italienisches Ferment, welches probiotisch ist und den wunderbaren spritzigen und säuerlichen Geschmack der Zitronen hervorhebt. Unsere Gedanken zur Nachaltigkeit italienischer Zitronen: https://einmachbibliothek.ch/wann-haben-nachhaltig-angebaute-zitronen-eigentlich-saison/.
Liebe EinmacherInnen Die Zurich Maker Days feiern die Vielfalt an traditionellen Handwerken, Produktionen, Initiativen. Schaue den Makers über die Schultern und mache mit. Auf der Guggach Brache sind wir gleich mit 2 Makern vertreten. Unsere Mit-Maker auf der Brache, Brewdaz werden aus altem Brot frisches Bier brauen und Einmach.ch stellt fast jede Stunde ein neues Ferment her. Lerne die Vielfalt frischer, probiotischer, gesunder Fermente
Liebe EinmacherInnen Seitan stammt vom japanischen “Sei” – das bedeutet “sind, werden, hergestellt aus“ und “Tan” –wie zum Beispiel in Tanpaku, das bedeutet “Protein”. Frei übersetzt bedeutet Seitan “aus Proteinen hergestellt”. Vor mehr als 1000 Jahren wurde Seitan in China und Japan durch Zen-Buddhisten hergestellt, als Ersatz für Fleisch oder Fisch. Mit Seitan reichern wir also unseren Veg-Speiseplan mit einem proteinhaltigen Produkt an. Er
Bärlauch Chicoree Federkohl Kopfsalat Lauch Nüsslisalat Pastinake Petersilienwurzel Radischen Spinat Stängelkohl Topinambur Winterportulak Wirz
Liebe EinmacherInnen Langsam neigt sich der Winter seinem Ende zu und wir verarbeiten unsere letzten Vorräte an Rot- und Chinakohl. Den herrlichen satt-purpurroten Rotkohl vom Brunner Eichhof verwandeln wir in ein gesundes, an Anthocyanen reiches Ferment. Einen Teil kochen wir in Gläsern für den Vorrat ein. Aus dem Chinakohl stellen wir noch einmal Kimchi her. Danach darf der Frühling kommen! Bitte melde dich per
Liebe EinmacherInnen und GemüseretterInnen Wir bieten neu am Gemüsemarkt unseren Curtido an. Beim Curtido handelt es sich um einen fermentierten Krautsalat aus Weisskraut, Rübli, Oregano, Knoblauch und Chili. Das Rezept stammt ursprünglich aus Salvador. Milchsauer vergoren bringt dieser Euch am Ende des Winters in Schwung. Probieren – es hat einige Gläschen für Schnellentschlossene. Für unsere fermentierten Spezialitäten führen wir Festpreise und ein Plansystem ein.
Wenn wir Nahrungsmittel regional und nachbarschaftlich herstellen, können wir das überdimensioniertes Transportwesen eindämmen. Noch macht der Gütertransport auf der Strasse nur 5% der globalen Treibhausgase aus. Es wird aber prognostiziert, dass die Transporte durch Lastwagen etc. bis 2040 um 25% in der Schweiz ansteigen (nach Zahlen des Bundesamtes für Raumetnwicklung[1]). Auch wenn nicht jeder Lastwagen Lebensmittel transportiert: eine konsequent umgesetzte regionale und nachbarschaftliche Nahrungsversorgung
Durch 100% mehr Gemüse, Früchte, Hülsenfrüchte oder Nüsse unseren Einfluss auf die Umwelt zu begrenzen Eine aktuelle Studie in The Lancet vom Januar 2019: Damit wir unseren Einfluss auf die Umwelt begrenzen und gleichzeitig den Nährstoffbedarf von 10 Milliarden Menschen 2050 decken können, müssen wir unsere Ernährungsgewohnheiten radikal ändern: Zucker und Fleisch werden um 50% reduziert. Dafür wird die Menge an verzehrten Gemüse, Früchten,
Chicoree Federkohl Lauch Nüsslisalat Oca Palmkohl Pastinaken Petersilienwurzel Schwarzer Winterrettich Spinat Stachys Topinambur Winterportulak Wirz