Baumspinat im Hitzesommer 2018
Der Baumspinat (Chenopodium giganteum), ein Gänsefussgewächs, stammt ursprünglich aus Indien und wurde vermutlich per Schiff zum Beispiel zusammen mit Baumwolle eingeschleppt. Im Hügelbeet, dass der Einmachbibliothek angeschlossen ist, gefällt es ihm gut – er mag die komposteiche Erde, die sonnige Lage und wird hier bis zu 2m hoch.
Als nachhaltiger und ergiebiger Sommerspinat wächst der Baumspinat auch unter den sehr trockenen Bedingungen in diesem Sommer – eine gute Gemüsepflanze für den stattfindenenden Klimawandel also. Ausserdem sät der Baumspinat sich dankbarerweise von selbst aus.
Wir möchten natürlich so viel wie möglich davon verwenden und tüftelten an Rezepten rum. Anbei gehts zum selbermachen der tollen Spezialitäten im Einmachglas.
Süss–sauer eingelegter Baumspinat
Ca 500 g Baumpsinat, 100 g Zwiebeln frisch oder Knoblauch, 1/2 EL Salz,
Ca 100 g Zucker, 150 ml Kräuter-Essig (mit gleicher Menge Wasser verdünnen)
0.5 TL Senfkörner
0.5 TL Kurkuma
Verfeinern kannst Du auch mit Genmai-Su (https://www.arche-naturkueche.de/de/produkte/asiatische-spezialitaeten/essig-oel-wuerzsaucen/genmai-su-reis-würzsauce) und mit Wachholder, Oregano u.a.
Zubereitung
Baumspinat waschen und Stiele abschneiden; evtl Baumspinat in Streifen schneiden. Zwiebeln und Knoblauch schälen und klein schneiden. In eine Schüssel geben und vermischen. Baumspinat blanchieren. Salz, Zucker, Senfkörner und Kurkuma mit dem Essig mischen und aufkochen, heiss über das Gemüse giessen.
In Eiweckgläser füllen und 10 Minuten sterilisieren.